Bei herrlichem Wetter machte unsere Gruppe beim Schäferlauf in Bad Urach mit. Danke an alle Teilnehmer für diesen unvergesslichen Tag.
Archiv für das Jahr: 2023
Rückblick Herbstwanderung 22.10.2023
Bei herrlichem Sonnenschein machte die Wandergruppe des Albvereins am 22.Oktober 2023 eine Herbstwanderung zur Ruine Sperberseck,ins Donntal,ins Goldloch und zur lange Steige. Gut gelaunt startete die Wandergruppe auf dem Parkplatz Kohlhau. Übers freie Feld in den schönen buntgefärbten Wald in den der Pfad zum Burgbrunnen -der Wetterbedingt leider kein Wasser hatte-führte. Die Tour führte weiter durch den Burggraben zur Ruine Sperberseck. Von der ehemaligen Burg sind nur noch einige Burgmauern und eine Wand erhalten. Von der Ruine aus ging es dann einen steilen Pfad hinab ins schöne Donntal zum Goldloch bei Schlattstall. Auf dem Weg dorthin entdeckte die Gruppe die Wasserhöhle hinter einem dichten Vorhang aus Efeu. Das Finale der Tour führte uns durch die Wilde Schlucht der Lange Steige- die Weitsicht war überwältigend. An Pferdekoppeln ging es zurück zum Startpunkt der Wanderung. Mit einer gemütlichen Einkehr ging der schöne Wandertag zu Ende.
Angelika Mettang
Rückblick Herbst Powerwanderung 05.11.2023
“Alleine wäre ich bei diesem Wetter wohl nur um den Flecken gelaufen”. Das dachten wohl alle 23 Teilnehmer an diesem Sonntag morgen. So kamen alle fröhlich und gut eingepackt auf den Marktplatz. Schon nach wenigen Kilometern war man sich einig, so kalt ist es doch nicht. Die Höhepunkte der Wanderung waren die Kapelle Magolsheim, die neuen Turngeräte in Magolsheim und der Turm Alpenblick. Aber auch die herbstliche Landschaft war sehr schön anzuschauen. Der Wind blies dann doch von vorne ins Gesicht und auch von oben wurde man etwas nass. So hatten es alle Eilig ins Warme zu kommen. Schon um 13.30 Uhr kam man nach 18,4 Kilometern und gerade drei Stunden Gehzeit ins Sportheim. Mit Linsensuppe, Kaffee und Kuchen wurde man vom Bewirtungsteam herzlich empfangen.
Gerda Lange
Rückblick Generalversammlung 2023
Am 25.Februar 2023 fand die Mitgliederversammlung der OG Mehrstetten im Bürgerhaus statt. Vertrauensfrau Liesel Hummel, Gauvorsitzender Werner Schrade, Ehrenvertrauensmann Walter Späth, ehemaliger Vorstand Ernst Mak sowie die Vertreter der örtlichen Vereine zählten zu den 31 Teilnehmern der Versammlung. Nach der Begrüßung wurden die Gäste gebeten, zu Ehren der Verstorbenen sich von den Plätzen zu erheben. Bei ihrer anschließenden Rede bedankte die Vertrauensfrau sich zuerst bei ihren Ausschussmitgliedern für ihre tatkräftige Hilfe. Walter Späth sowie Marlies & Ernst Mak erhielten ein kleines Dankeschön für ihren jahrelangen Einsatz als Wanderführer. Danach kam ein kurzer Rückblick über das Wanderjahr 2022: Die angebotenen Wanderungen wurden angenommen, aber zaghaft. Bei der Radrallye war wieder etwas für die ganze Familie dabei, auch Drachen steigen lassen am 3. Oktober ist ein festes Datum im Jahresplan für die Naturliebhaber. Es folgte eine kurze Info für die Zuhörer: 2023 gibt es keinen Veranstaltungsplan in Papierform, die ersparten Herstellungskosten wurden für die „Hommeler Wanderweg Beschilderung“ und zur „Renovierung der Hohen Warte“ gespendet. Die Veranstaltungen werden immer im Gemeindeblatt, auf der Homepage der Ortsgruppe sowie an verschiedenen Anlaufstellen ( z.B. M11) rechtzeitig veröffentlicht. Wichtig noch: Die Ortsgruppe ist immer noch auf der Suche eines Kassier Mit der Vorschau auf das Veranstaltungsjahr 2023 erklärte L. Hummel, dass in einer überschaubaren Anzahl Wanderungen stattfinden werden. Die größte Veranstaltung für die OG Mehrstetten wird die Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins im Juli sein. Es sind immer alle Wanderfreunde und Mitglieder eingeladen daran teilzunehmen. Der Jahresrückblick 2022 der Schriftführerin Michaela Benz, die leider nicht anwesend sein konnte, wurde von der Vorsitzenden vorgelesen. Danach folgten die Berichte des Naturschutzwartes Edgar Franz, der Tätigkeitsbericht der Wegwarte Gerhard Striebel und Horst Hummel sowie der Bericht der Kassiererin. Von den Kassenprüfern wurde eine einwandfreie Kassenführung bestätigt. Gauvorstand Werner Schrade nahm die Entlastungen, die einstimmig erfolgten, vor. In seiner Ansprache betonte Werner Schrade wie wichtig es sei die Jugend im Veranstaltungsprogramm zu fördern, die Mehrstetter OG sei mit ihren Familienbeauftragten auf einem guten Weg. Die Hauptversammlung im Juli sei eine gute Chance der Öffentlichkeit die Albvereins-Familie näher zu bringen. Danach übernahm er die Ehrungen. Da kein Anträge und Wünsche bei der Vorstandschaft eingereicht wurden, konnte Vertrauensfrau Liesel Hummel die Sitzung um 21.00 Uhr für beendet erklären.