100 Jahre OG Mehrstetten Teil 10

Natürlich waren die Jahre ab 1977 Jahre voller Ereignisse, die man nicht vergessen darf.

Mit dem Übergang des Amtes des Vertrauensmannes an Walter Späth wurde ersichtlich, dass dieser auch den Elan seines Vorgängers mit übernommen hatte und eigene Ideen mit einbrachte.                                                                                        Eine dieser Ideen war die Instandsetzung der Rauen Hüle beim Fohlenhof.                    Dies wurde auch zügig umgesetzt. Das hört sich leicht an, war aber doch mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Mit viel Verhandlungsgeschick und unter Mithilfe von Behörden und dem Entgegenkommen der Besitzer des „Fohlenhof“ konnte der Plan umgesetzt werden – ein Kanal konnte gegraben werden, der die Wasserversorgung der Hüle sicherte, und schließlich konnte auch die Finanzierung gesichert werden.

Willi Ziegler bei einem seiner Vorträge                       VM Hermann Schmauder        Foto: Anne Ziegler                                                    Foto: Karlheinz Schmauder

Bei einem der herausragenden Familienabende konnte der alte Vertrauensmann Hermann Schmauder mit dem Ehrenschild des Albvereins, damals der höchsten Auszeichnung, geehrt werden.

Auch bei der Jugendleitung gab es Veränderungen. Karl-Heinz Glasbrenner und Hermann Eberhardt übernahmen die Jugendgruppe. Mit viel Einsatz und Können führten sie, und ab 1978 Gerhard Mayer als Nachfolger von K.-H. Glasbrenner, die Gruppe. Mit einer neugegründeten Volkstanzmusik, die sich aus Mitgliedern der Musikkapelle und Jugendlichen und Erwachsenen Musikern, hier besonders Gott- lieb Eberhardt mit seine Steirischen „Ziach“, zusammensetzten, konnten sie viele Jahre bei Tänzen der Jugend-, und später der Kinder- und Schülergruppe, den Ton angeben.      Mehrstetter Volkstanzmusik        1982                                           Foto: J. Kunz

Ohne Zweifel waren diese Jahre vom Ende der Siebziger und die Achtziger Jahre geprägt von der Jugend- und Volkstanzgruppe unter verschiedenen Leitern, am längsten von Heinz Schmauder und Gerhard Mayer, den traditionellen Gebirgswanderungen mit Georg Haible, Otto Reutter und wieder Gerhard Mayer, den 4-tägigen Wanderfahrten unter Leitung von Hermann Schmauder, den Familienwochenden in den verschiedenen Albvereinshäusern, alles neben den „normalen“ Punkten des jeweiligen Veranstaltungsplanes und natürlich den ständigen Verpflichtungen der Ortsgruppe zur Unterhaltung des Wegenetzes, der Streifengänge der Naturschutz- warte zur Überwachung des Bestandes von geschützten Pflanzen, den hervorragen- den Vortragsabenden, besonders von Dr. Christian Eberhardt und Willi Ziegler.                                                                                                        Besondere Highlights von 1980 bis 1987 waren die Volkstanzfeste in der Mehrstetter Festhalle, die Volkstänzer von der ganzen Alb und darüber hinaus bis in den Stuttgarter Raum nach Mehrstetten lockten. Durch viele Lehrgänge hatten die Tänzer Verbindung zu Gruppen, wie der Stuttgarter Volkstanzmusik aufgenommen. Be- sonders Martina Eberhardt und Hartmut Wager (Sohn des „Volkstanzpapstes“ Kurt Wager), heute ein Ehepaar, machten sich um die Organisation, zusammen mit allen Gruppen- und AV-Mitgliedern, verdient.

Neu hinzu kamen Abende zum Fahrtenliedersingen und Termine zusammen mit anderen Vereinen, z.B. beim Fest zur Feier der Dorfsanierung 1985. Überschattet wurden diese Aktivitäten vom Tod zweier verdienter Mitglieder. So verstarb im Mai 1985 Willi Ziegler, und im Oktober desselben Jahres sein Bruder Karl Ziegler. An beide erinnern vor allem ihre Lieder, die sie hinterlassen haben.

Es steht auch außer Frage, dass diese – übrigens auch im Erms Gau und im Hauptverein hochgeschätzte – Umtriebigkeit des Vereins seinen Tribut von allen Verantwortlichen verlangte.

Gedanken über den Fortbestand der Jugendgruppe, der Aufbau einer Kindergruppe und deren Betreuung bestimmten die Diskussion im Jahr 1989. Walter Späth legte sein Amt als Vertrauensmann nach 12 arbeits- und ideenreichen Jahren nieder. Die Mitgliederzahl war auf 300 Mitglieder angewachsen, davon 60 Kinder und Jugendliche.

Ab 1989 führte nun Werner Schrade zusammen mit seinen Stellvertretern Otto Reutter und Gerhard Mayer den, nach dem Sportverein, mitgliederstärksten Verein in Mehrstetten. Heinz Schmauder war Leiter der Volkstanzgruppe, Gerda Meister konnte für Leitung der Jugendgruppe gewonnen werden und Margot Schmauder betreute die Kindergruppe.

Fortsetzung folgt