Am Samstag, den 09.03.2024 fand die jährliche Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins – Ortsgruppe Mehrstetten im Bürgerhaus statt. Unsere Vertrauensfrau Liesel Hummel konnte 37 Teilnehmer begrüßen. Der Vorstand, zahlreiche Mitglieder, Gauvorsitzender Werner Schrade, die ehemaligen Vertrauensmänner Walter Späth, Ernst Mak, und die Vertreter der örtlichen Vereine waren gekommen.
Bevor Vertrauensfrau Liesel Hummel mit ihrer Begrüßungsrede begann, erhoben sich zu Ehren eines verstorbenen Mitgliedes die Gäste von ihren Plätzen.
Danach blickte Liesel Hummel auf das Wanderjahr 2023 zurück und bedankte sich noch einmal bei ihren Ausschussmitgliedern für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr mit dem besonderen Highlight der Ausrichtung des Hauptfestes des Dachverbandes im Juli. Ein besonderer Dank ging auch an die Wanderführer die immer wieder neue Strecken und Sehenswürdigkeiten entdecken. Zum Ende der Rede gab es noch einen kurzen Ausblick auf das kommende Wanderjahr. Es folgte der Bericht der Schriftführerin Michaela Benz, mit dem Jahresrückblick von 2023, den Berichten der Fachwarte Natur und Wege, wie auch der Kassenbericht welche von ihr vorgetragen wurden. Die Hauptaufgabe beim Landschaftspflegetag bestand für Edgar Franz und seinem hochmotivierten Team darin den wärmeliebenden und wenig schattenertragenden kleinen und oft seltenen Pflanzen und Tiere im Schandental wieder mehr Licht und Energie zukommen zu lassen. Die Wegwarte Horst Hummel und Gerhad Striebel haben im Frühjahr alle Albvereinswege der Ortsgruppe anlässlich der Hauptversammlung kontrolliert und Alubefestigungswinkel für Lichtmasten angefertigt, um die Wegzeichen darauf anbringen zu können. Der Kassenbericht ergab einen ordentlichen Gewinn, der größtenteils aus der Hauptfest Veranstaltung stammte. Die Kassenprüfer Erich Fromm und Marisa Häusermann konnten der Kassenführerin Liesel Hummel eine einwandfreie Kassenführung bestätigen. Hinterher nahm Thomas Lange vom WSV Mehrstetten, die Entlastungen vor. Die Versammlung entlastete den Vorstand und die Kassenführerin einstimmig.
Anschließend folgten die Wahlen bei denen alle einstimmig gewählt wurden. Liesel Hummel ist weiterhin Vertrauensfrau und Stefan Schmauder stellvertretender Vorstand für die Ortsgruppe Mehrstetten. Ebenso führt die Familienbeauftragte Julia Schmauder, die Schriftführerin und die Beisitzenden ihre Ämter unverändert fort. Änderungen gab es bei den Familienbeauftragten, Angela Schiller gab nach 8 Jahren ihr Amt ab. Jedoch bleibt sie als Kassiererin dem Verein erhalten. Dies gab noch einmal einen extra Applaus, da die Stelle nun zwei Jahre unbesetzt blieb. Anschließend ehrte Vertrauensfrau Liesel Hummel die langjährigen Mitglieder für ihre 40-, 50- und 60- jährige Mitgliedschaft.
Gauobmann Werner Schrade, der diesjährig selbst geehrt wurde, lies es sich nicht nehmen noch ein paar Worte an die Versammelten zu richten. Er freute sich mal wieder Heimspiel zu haben und bedankte sich für den Einsatz bei der Ausrichtung des Hauptfestes mit der Hauptversammlung in Mehrstetten, welches mit einem kleinen aber überaus effektiven Organisationsteam der OG Mehrstetten, den örtlichen Vereinen und einem kleinen Team des Erms-Gaus sowie zahlreiche Helfer gestemmt wurde. Es ist den Hauptorganisatoren ein großes Bedürfnis Danke zu sagen für jegliche Unterstützung. Von den Gästen aus dem ganzen Land gab es nur großes Lob für diese gelungene Veranstaltung im Juli mit ca. 500 Gästen und zahlreichen Prominenten.
Auch liefen die Renovierungsarbeiten an der Hohen Warte anlässlich des 100-jährigen Jubiläums besser als erwartet, dank der Spendeninitiative des Erms-Gaus und der intensiven Suche nach guten Angeboten für die Renovierungsarbeiten konnten die Ausgaben unter dem Kostenvoranschlag bewältigt werden. Dies sei ein gutes Beispiel dafür, dass wenn alle zusammen anpacken, großes geleistet werden kann, so Werner Schrade.
Noch ein erfreulicher Ausblick auf das kommende Wanderjahr, ab April werden wieder Seniorenwanderungen angeboten.
Zum Schluss gab es noch Anträge, die im Plenum besprochen wurden. Die Versammlung war um 21.15 Uhr beendet.
Zum Ausklang gab es Saitenwürste und Brötchen und man saß in geselliger Runde beisammen.